Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein junger

  • 1 lad

    noun
    1) (boy) Junge, der

    when I was a ladals ich noch ein Junge war

    2) (man) Typ, der

    the ladsdie Jungs (ugs.)

    he always goes out for a drink with the ladser geht immer mit seinen Kumpels einen trinken (ugs.)

    my ladmein Junge (ugs.)

    3) (spirited person)

    be a bit of a ladkein Kind von Traurigkeit sein (ugs.); (one for the ladies) es mit den Mädchen/Frauen haben (ugs.)

    * * *
    [læd]
    (a boy or a youth: I knew him when he was a lad.) junger Kerl
    * * *
    [læd]
    n
    1. BRIT, SCOT (boy) Junge m, SCHWEIZ a. Bub m, SCHWEIZ a. Knabe m
    a local \lad ein Hiesiger m fam
    the Prime Minister is a local \lad der Premierminister ist von hier
    a young \lad ein junger Bursche ÖSTERR veraltet
    good evening, \lads and lasses guten Abend, Jungs und Mädels fam o veraltend
    2. BRIT, SCOT (a man's male friends)
    the \lads die Kumpels [o SCHWEIZ Kollegen] pl
    come on, \lads, let's get this finished! kommt, Jungs, lasst uns das hier zu Ende bringen!
    3. BRIT, SCOT ( fam)
    to be a bit of a \lad (successful with women) ein ziemlicher Draufgänger sein
    4. BRIT (stable worker) [Stall]bursche m, Knecht m SCHWEIZ
    * * *
    [ld]
    n
    Junge m; (in stable etc) Bursche m

    listen, lad — hör mir mal zu, mein Junge!

    he's only a lad —

    a simple country lad — ein einfacher Bauernjunge, ein einfacher Junge vom Land

    all together, lads, push! — alle Mann anschieben!, alle zusammen, Jungs, anschieben!

    * * *
    lad [læd] s
    1. a) Junge m
    b) Typ m:
    the lads die Jungs
    2. Stallbursche m, -junge m
    3. a (bit of a) lad Br umg ein (ziemlicher) Draufgänger
    * * *
    noun
    1) (boy) Junge, der
    2) (man) Typ, der

    the ladsdie Jungs (ugs.)

    my ladmein Junge (ugs.)

    3) (spirited person)

    be a bit of a ladkein Kind von Traurigkeit sein (ugs.); (one for the ladies) es mit den Mädchen/Frauen haben (ugs.)

    * * *
    n.
    Bube -n f.
    Bursche -n m.
    Jüngling -e m.

    English-german dictionary > lad

  • 2 молокосос

    n
    1) gener. Fant, Greenhorn, Grünling, Guckidiewelt, ein jünger Laffe
    3) colloq. Grünhorn, Grünschnabel, Guckindiewelt, Kiekindiewelt, ein grüner Bengel, ein jünger Dachs, Flaumbart
    4) dial. Lalli
    5) obs. Gelbschnabel
    6) jocul. Milchbart
    7) avunc. Spund, ein grüner Junge, Bubi, Grasaffe

    Универсальный русско-немецкий словарь > молокосос

  • 3 παῖς

    παῖς, oder eigtl. πάϊς, wie es sich noch bei Dichtern, bes. Ep. findet und auch wahrscheinlich mit Buttmann überall herzustellen ist, wo nicht der Vers die einsylbige Form erheischt, während Wolf die Diärese nur eintreten läßt, wo die zweite Sylbe einen neuen Versfuß anfängt und also durch die Position oder durch die Arsis lang wird (wie ἐύ), vgl. Spitzner exc. zu Il. 2, 713; – gen. παιδός u. plur. παίδων (für παΐδων), nur dor. παιδῶν, dat. παισί, ep. u. ion. παίδεσσι, bei sp. D. im accus. auch πάϊν, Ap. Rh. 4, 697; Hom. hat außer dem nom. einmal den zweisylbigen voc. πάϊ, Od. 24, 192, wo die letzte Sylbe in der Vershebung lang gebraucht ist; – 1) mit Rücksicht auf die Abstammung: der Sohn, auch ἡ παῖς, die Tochter (Od. 7, 300. 313. 9, 488 u. öfter), u. wo das Geschlecht nicht bestimmt ist, Kind; Hom. u. Hes. sehr oft; auch der Adoptivsohn, Il. 9, 494; παῖς παιδός, Kindeskind, Enkel, Od. 19, 404 Il. 20, 308; παῖς ἐξ ἀλόχου, Pind. Ol. 11, 90; παίδων παῖδες, N. 7, 100; Tragg., u. in Prosa auch παίδων παῖδες, Plat. Legg. XI, 927 b u. öfter, wie Pol. 4, 35, 15 u. A.; auch von Thieren, τρόπον αἰγυπιῶν οἵτ' ἐκπατίοις ἄλγεσι παίδων στροφοδινοῦνται, Aesch. Ag. 50, vgl. Pers. 570; πέτρας ὀρείας παῖς, ἀχώ, Eur. Hec. 1110; von Pflanzen, Chaerem. bei Ath. XIII, 608 c; zu bemerken ist, daß in der Verbindung »Weib und Kind« die Griechen auch gew. den Artikel auslassen, Xen. An. 7, 8, 9 u. öfter (vgl. γυνή). – 2) mit Rücksicht auf das Alter, der Knabe, Junge, übh. junger Mensch, ἡ παῖς, das Mädchen, die Jungfrau, von der ersten Jugend an, bis zum Alter der Mannbarkeit, auch mit dem Nebenbegriffe des Unerfahrenen, Kindischen, νήπιος, Hom. oft; παῖς ἔτ' ἐών, Od. 18, 216; πάϊς ἃς νήπια βάζεις, 4, 32; καὶ ἂν παῖς ἡγήσαιτο νήπιος, 6, 300; νέος παῖς, νεαροὶ παῖδες, 4, 665 Il. 2, 289; adjectivisch, παῖς συφορβός, ein junger Sauhirt, 21, 282; ἐν παισὶ παῖς, Pind. N. 3, 69; ἐν παισὶ νέοισιν, οὐ γὰρ σὺ παῖς τε κἄτι τοῦδ' ἀνούστερος; Aesch. Prom. 989; παῖς ἔτ' ὢν ἐν σπαργάνοις, Ch. 744, u. öfter von dem Kinde, das noch in den Windeln liegt; παῖς ἄτερ ὡς φίλας τιϑήνας, Soph. Phil. 696; παῖς ἔτ' οὖσα, Trach. 353, nicht verheirathet; u. in Prosa, ἔτι γὰρ παῖς ἦ ὅτε τὸ πρότερον ἐπεδήμησεν, Plat. Prot. 510 e; im Ggstz von γέρων, Tim. 22 b; verbunden τοὺς καλοὺς παῖδας καὶ νεανίσκους, Conv. 211 d (wie bei Xen. Conv. 4, 17 παῖς, μειράκιον, ἀνήρ, πρεσβύτης auf einander folgen); vgl. Plut. Alc. 1; Xen. vrbdt ἐπεὶ ἐκ παίδων ἐς ἥβην ὡρμᾶτο, Mem. 2, 1, 21, u. läßt auf die παῖδες die ἔφηβοι folgen, Cyr. 1, 2, 4, vgl. noch 8, 7, 6; οὐχὶ κἂν παῖς σε ἐλέγξειεν, ὅτι οὐκ ἀληϑῆ λέγεις, auch ein Kind könnte dich überführen, Plat. Gorg. 470 c, vgl. τοῦτο δὲ κἂν παῖς γνοίη, Euthyd. 279 d 301 b; Πυϑαγόρας παῖς ἂν πρὸς αὐτὸν εἶναι ἔδοξε, Luc. Alex. 4, Pythagoras wäre im Vergleich mit ihm wie ein Kind erschienen, vgl. Peregrin. 11; παῖδα ἂν ἀποδείξειε τὸν ϑαυμαστὸν ἐκεῖνον Πομπήϊον, D. Cass. 44, 44; – ἐκ παιδός, von Jugend auf, Plat. Rep. II, 374 c und sonst häufig, auch ἐκ παίδων, ibd. III, 386 a u. öfter, wenn das subj. im plur. steht; vollständig ἐκ παίδων ἀρξάμενοι, III, 408 d, u. ἐκ τῶν παίδων εὐϑύς, Legg. III, 694 d, Folgde oft. – 3) der Knabe, Bursche, Diener; Aesch. Ch. 642; Ar. Nub. 133 Ran. 37 u. öfter; Plat. Charm. 155 a Conv. 212 c u. öfter; τί γὰρ ἔχϑιον ἢ παῖ, παῖ καλεῖσϑαι παρὰ πότον, Epicrat. bei Ath. VI, 262 d, u. so auch bei Folgdn in Prosa oft. – 4) zur Umschreibung für Schüler, Zögling, Jünger; οἱ παῖδες Ἀσκληπιοῦ heißen die Aerzte, Plat. Rep. III, 407 e, οἱ ζωγράφων παῖδες die Maler, Legg. VI, 769 b, u. häuftger bei Sp. παῖδες ῥητόρων, Luc. gymnas. 19, φιλοσόφων, amor. 49, γραφέων, Zeux. 5; γραμματικῶν παῖδες, Ath. II, 49 b, wie S. Emp. adv. gramm. 113, der oft diese Wendung braucht; welche Ausdrucksweise sich an das homerische υἷες Ἀχαιῶν anschließt, wie Her. auch Λυδῶν παῖδες, Αἰϑιόπων, Ἰώνων u. ä. 1, 27. 3, 21. 5, 49 sagt u. schon Il. 21, 151 δυστήνων παῖδες gefaßt werden kann. – 5) bei Sp. bedeutet es auch oft, wie παιδικά, den geliebten Knaben, das geliebte Mädchen, die Geliebte, Anth.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παῖς

  • 4 youth

    noun
    1) no pl., no art. Jugend, die
    2) pl. youths (young man) Jugendliche, der
    3) constr. as pl. (young people) Jugend, die
    * * *
    [ju:Ɵ]
    plural - youths; noun
    1) ((the state of being in) the early part of life: Enjoy your youth!; He spent his youth in America.) die Jugend
    2) (a boy of fifteen to twenty years old approximately: He and two other youths were kicking a football about.) der Jüngling
    3) (young people in general: Some people say that today's youth has/have no sense of responsibility.) die Jugend
    - academic.ru/83552/youthful">youthful
    - youthfully
    - youthfulness
    - youth hostel
    - youth mentor
    * * *
    [ju:θ]
    I. n
    1. no pl (period when young) Jugend f
    sb's misspent \youth jds vergeudete Jugend
    in my \youth in meiner Jugend
    2. no pl (being young) Jugend[lichkeit] f
    to have got \youth on one's side den Vorteil der Jugend besitzen
    the secret of eternal \youth das Geheimnis ewiger Jugend
    3. (young man) junger Mann, Jugendliche(r) m
    a callow \youth ein grüner Junge fam, ein Grünschnabel m fam
    the \youth pl die Jugend
    the \youth of today die Jugend von heute
    \youth culture Jugendszene f
    \youth section (of political party) [organisierte] Parteijugend
    * * *
    [juːɵ]
    n
    1) no pl Jugend f

    in (the days of) my youth —

    the town of my youthdie Stadt or Stätte (hum) meiner Jugend

    2) pl -s [juːðz]
    (= young man) junger Mann, Jugendliche(r) m

    when he was a youthals er ein junger Mann war

    3) pl (= young men and women) Jugend f

    she likes working with (the) youth —

    * * *
    youth [juːθ]
    A s
    1. Jugend f, Jungsein n
    2. Jugend(frische, -kraft) f, Jugendlichkeit f
    3. Jugend(zeit) f:
    in my youth in meiner Jugend
    4. Frühzeit f, -stadium n
    5. koll (auch als pl konstruiert) Jugend f, junge Leute pl oder Menschen pl:
    the youth of the country die Jugend des Landes
    6. youngster 1 b
    B adj Jugend…:
    youth group (movement, sect, etc);
    youth hostel Jugendherberge f;
    youth hostel(l)er jemand, der in Jugendherbergen übernachtet;
    youth training scheme Ausbildungsprogramm n für (arbeitslose) Jugendliche
    * * *
    noun
    1) no pl., no art. Jugend, die
    2) pl. youths (young man) Jugendliche, der
    3) constr. as pl. (young people) Jugend, die
    * * *
    n.
    Jugend f.
    Jugendzeit f.
    Jungsein n.
    Jüngling -e m.

    English-german dictionary > youth

  • 5 παῖς

    παῖς, (1) mit Rücksicht auf die Abstammung: der Sohn, auch ἡ παῖς, die Tochter, u. wo das Geschlecht nicht bestimmt ist: Kind; auch der Adoptivsohn; παῖς παιδός, Kindeskind, Enkel; zu bemerken ist, daß in der Verbindung 'Weib und Kind' die Griechen auch gew. den Artikel auslassen; (2) mit Rücksicht auf das Alter: der Knabe, Junge, übh. junger Mensch, ἡ παῖς, das Mädchen, die Jungfrau, von der ersten Jugend an, bis zum Alter der Mannbarkeit, auch mit dem Nebenbegriffe des Unerfahrenen, Kindischen; adj., παῖς συφορβός, ein junger Sauhirt; παῖς ἔτ' ὢν ἐν σπαργάνοις, von dem Kinde, das noch in den Windeln liegt; παῖς ἔτ' οὖσα, nicht verheiratet; οὐχὶ κἂν παῖς σε ἐλέγξειεν, ὅτι οὐκ ἀληϑῆ λέγεις, auch ein Kind könnte dich überführen; Πυϑαγόρας παῖς ἂν πρὸς αὐτὸν εἶναι ἔδοξε, Pythagoras wäre im Vergleich mit ihm wie ein Kind erschienen; ἐκ παιδός, von Jugend auf; (3) der Knabe, Bursche, Diener; (4) zur Umschreibung für Schüler, Zögling, Jünger; οἱ παῖδες Ἀσκληπιοῦ heißen die Ärzte; οἱ ζωγράφων παῖδες die Maler; (5) wie παιδικά, der geliebte Knaben, das geliebte Mädchen, die Geliebte

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παῖς

  • 6 подросток

    n
    1) gener. Halberwaclisene, Knabe, ein halbreifer Junge (мальчик), ein halbwüchsiger Bursche (мальчик), ein halbwüchsiger Junge (мальчик), ein halbwüchsiges Mädchen (девочка), ein herangewachsenes Kind, ein junger Bursche, ein jünger Bursche, Halbwüchsige, Heranwachsende, Jugendliche, Teenager (от 13 до 19 лет, б. ч. о девушке)
    2) colloq. Halbstarke
    5) psych. Jungling
    6) low.germ. Gär

    Универсальный русско-немецкий словарь > подросток

  • 7 Сравнительная степень

    Сравнительная степень указывает на наличие у объекта какого-либо качества в большей степени, чем у другого объекта:
    Der Bruder ist älter als die Schwester. - Брат старше сестры.
    ihr um 3 Jahre älterer Bruder… - её брат, который старше её на 3 года,…
    Сравнительная степень употребляется, когда сравниваются два предмета или явления:
    Ein Vater hatte zwei Söhne, davon war der ältere (nicht: der älteste) klug. - У отца было два сына, из них старший (не: самый старший) был умным.
    Сравнительная степень образуется путем прибавления к основе прилагательного суффикса -er:
    breit – breiter шире
    fleißig – fleißiger прилежнее
    При этом у некоторых прилагательных выпадает или может выпадать -e в слоге, предшествующем суффиксу -er (см. Особенности образования степеней сравнения, с. 272).
    Некоторые односложные прилагательные получают в сравнительной степени умлаут (см. с. 274-275).
    После сравнительной степени используется союз als:
    Kurt ist größer als Klaus. - Курт выше Клауса.
    Союз denn устарел. Он употребляется в высоком стиле, в конструкции прилагательное в сравнительной степени + denn + je и с целью избежать повторения als:
    Dieses Jahr war das Wetter schlechter denn je (zuvor). - В этом году погода хуже чем когда-либо (раньше).
    Er war als Schriftsteller noch begabter denn als Maler. - Как писатель он был ещё более одарённым, чем как художник.
    Прилагательные в сравнительной степени могут употребляться в качестве определения и в качестве именной части сказуемого. В первом случае они склоняются, во втором – не склоняются:
    Das ist ein interessanterer Roman. - Это более интересный роман.
    Dieser Roman ist interessanter als jener. - Этот роман интереснее, чем тот.
    У некоторых прилагательных (jung, alt, lang, kurz, groß, klein; alt, neu и т.д.) форма сравнительной степени может означать не бóльшую, а меньшую степень качества по сравнению с положительной:
    ein jüngerer Mann - не моложе, а старше, чем ein junger Mann
    ein älterer Mann - не старше, а моложе, чем ein alter Mann
    Сравнительная степень относится по смыслу к антонимичному прилагательному:
    jung - älter - alt
    alt - jünger - jung
    kurz - länger - lang
    Das ist etwas für ältere Leute. - Это кое-что для пожилых людей.
    Значение сравнительной степени älter передано на русский язык словом пожилой (= начинающий стареть, немолодой).
    Wir führten ein längeres Gespräch. - Мы вели довольно продолжительную беседу.
    В переводе добавлено слово „ довольно“, несколько уменьшающее степень качества.
    Das ist eine größere Stadt. - Это (относительно) крупный город.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Сравнительная степень

  • 8 boy

    1. noun
    1) Junge, der

    boys' school — Jungenschule, die

    [my] boy — (as address) [mein] Junge

    boys will be boysso sind Jungs/Männer nun mal

    jobs for the boys — Vetternwirtschaft, die (abwertend)

    2) (servant) Boy, der
    2. interjection

    [oh] boy! — Junge, Junge! (ugs.)

    * * *
    [boi]
    1) (a male child: She has three girls and one boy.) der Knabe
    2) (( as part of another word) a male (often adult) who does a certain job: a cowboy; a paper-boy.) der...-junge
    - academic.ru/8549/boyhood">boyhood
    - boyfriend
    * * *
    [bɔɪ]
    I. n
    1. (male child) Junge m, Bub m SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ
    the \boys pl
    he always spends Friday nights with the \boys er verbringt Freitagnacht immer mit seinen Kumpels
    one of the \boys ein richtiger Mann [o fam echter Kerl
    3. (in office, shop) Laufbursche m; (in hotel, lift) Boy m
    4. AM (sl: testicles)
    \boys pl Eier pl sl
    5.
    \boys will be \boys ( saying) Jungs sind nun mal so
    the big \boys die Großen
    the \boys in blue ( fam) die Polizei f, die Jungs in Grün BRD hum fam
    to be a local \boy made good ein erfolgreicher junger Mann von hier sein
    my \boy ( dated) mein Junge
    our/the \boys MIL unsere Jungs
    \boys' toys (hum, pej) Männerspielzeug nt
    II. interj
    [oh] \boy, that was good! Junge, Junge, war das gut! fam
    * * *
    [bɔɪ]
    n
    1) (= male child) Junge m, Bub m (dial)

    bad or naughty boy!du frecher Bengel; (to animal) böser Hund! etc

    sit, boy! (to dog)sitz!

    a school for boys —

    good morning, boys — guten Morgen(, Jungs)!

    See:
    old boy
    2) (inf: fellow) Knabe m (inf);
    3)

    (= friend) the boys — meine/seine Kumpels

    4) (= native servant, liftboy) Boy m; (= messenger boy, ship's boy) Junge m; (= butcher's etc boy) (Lauf)junge m; (= pageboy) (Hotel)boy m; (= stable boy) Stalljunge or (older) -bursche m
    5)

    oh boy! (inf) — Junge, Junge! (inf)

    * * *
    boy [bɔı]
    A s
    1. Knabe m, Junge m:
    boy’s name männlicher Vorname, Jungenname m;
    a German boy ein junger Deutscher;
    he has been with us from a boy er ist schon von Kindheit an bei uns;
    boys will be boys Jungen sind nun einmal so;
    the ( oder our) boys unsere Jungs (z. B. Soldaten);
    jobs for the boys umg Vetternwirtschaft f;
    boy! bes US umg Mann!;
    oh boy! bes US umg au- weia!; ach, du Schreck!; old boy
    2. umg Sohn m:
    my boy mein Junge
    3. umg Freund m (eines Mädchens)
    4. besonders pej Boy m (eingeborener oder farbiger Diener)
    5. (Lift) Boy m, (Zeitungs- etc) Junge m, (Büro- etc) Gehilfe m
    6. besonders US umg Bursche m:
    the boys koll umg die Bande, der Verein;
    the science boys hum die Wissenschaftler
    B adj männlich, Knaben…:
    boy child Knabe m, Junge m, Kind n männlichen Geschlechts;
    boy chorister Chorknabe m;
    boy singer Sängerknabe m;
    boy wonder Wunderkind n, -knabe m
    * * *
    1. noun
    1) Junge, der

    boys' school — Jungenschule, die

    [my] boy — (as address) [mein] Junge

    boys will be boys — so sind Jungs/Männer nun mal

    jobs for the boys — Vetternwirtschaft, die (abwertend)

    2) (servant) Boy, der
    2. interjection

    [oh] boy! — Junge, Junge! (ugs.)

    * * *
    n.
    Bengel - (slang) m.
    Bube -n f.
    Junge -n m.
    Knabe -n m.

    English-german dictionary > boy

  • 9 зелёный юнец

    adj
    1) gener. Grünling
    3) colloq. Flaumbart, Kiekindiewelt, ein grüner Bengel, ein grüner Junge, ein jünger Dachs, Grünschnabel

    Универсальный русско-немецкий словарь > зелёный юнец

  • 10 iuvenculus

    iuvenculus, a, um (Demin. v. iuvencus), jung, I) adi.: bos iuvenculus, Ambros. de Tob. 7. § 25: iuv. virgo, Augustin. serm. 293, 1: iuv. tympanistriae, Vulg. psalm. 67, 26: iuv. viduae, junge Witwen, Tert. de monog. 13. – II) subst.: A) iuvenculus, ī, m., a) ein junger Mensch (vgl. Charis. 94, 3), Aur. Vict. epit. 41, 2. Hieron. epist. 128, 3. Ambros. apol. David 3. § 12. Porphyr. Hor. carm. 2, 8, 21. – b) ein junger Stier, Vulg. Ierem. 31, 18. – B) iuvencula, ae, f., ein junges Mädchen, Vulg. Tim. 5, 2. Tert. adv. Iud. 9 u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > iuvenculus

  • 11 iuvencus

    iuvencus, a, um (st. iuvenicus, v. iuvenis), jung, I) adi.: equus, Lucr. 5, 1072: gallina, Plin. 10, 146. – II) subst.: A) iuvencus, ī, m., a) ein junger Mensch, Hor. carm. 2, 8, 21. Amm. 17, 1, 1 E. (Gardth. iuvenis): Plur., Catull. 62, 53. – b) ein junger Stier, Varro u.a.: novellus iuvencus (Ggstz. veteranus bos), Colum.: iuvencus aequoreus, Meerkalb, Sil. – meton. = Rindsleder, Stat. Theb. 3, 591. – B) iuvenca, ae, f., a) ein Mädchen, eine Jungfrau, Hor. carm. 2, 6, 6. Ov. her. 5, 117 sqq. – b) eine junge Kuh, Färse (Ggstz. iuvencus), Varro r. r. 2, 5, 6. Verg. georg. 3, 219. Hor. ep. 1, 3, 36: iuv. Pharia, v. der Jo, Ov. art. am. 3, 635, v. der Isis, Mart. 10, 48, 1. – / Genet. Plur. iuvencûm, Verg. Aen. 9, 609. Stat. Theb. 4, 409; 10, 288.

    lateinisch-deutsches > iuvencus

  • 12 iuvenis

    iuvenis, is, c. (zu altindisch yúvant-, jung), jung, jugendlich, I) adi.: maritus, Tibull.: filius, Quint.: liberi, Tac.: anni, Jugendjahre, Ov.: ovis, Colum.: Compar. iuvenior, Plin. ep. u. Tac.: u. iūnior, Hor. u. Liv.: aetate iuvenior, Apul.: Ggstz., alius senior est, alius iuvenior, Sen. ep. 66, 34: de his (declinationibus) aliae sunt priscae ut ›Bacchideis‹ et ›Chrysideis‹, aliae iuniores, ut ›Chrysides‹ et ›Bacchides‹, aliae recentes, ut ›Chrysidas‹ et ›Bacchidas‹, Varro LL. 10, 71. – II) subst., iuvenis, is, Abl. e, c. A) ein junger Mensch, junger Mann, Jüngling (gew. v. 20. bis 40. Jahre), Ggstz. puer od. senex, Cic. u.a.: Agrippa iuvenis, im Ggstz. zum Vater, Suet. – u. ein junges Mädchen, eine Jungfrau, Ov.: iuvenes utriusque sexus, junge Leute beiderlei Geschlechts, Suet.: i. afflatus etc., Äskulap als Schlangenmann (Ophiuchus), weil er von Jupiter durch Blitz getötet wurde, Ov. fast. 6, 735. – Compar. iūnior = ein Jüngerer, ut nubere vellet maior iuniori, Apul. apol. 27: Ggstz. senior, Ulp. dig. 22, 4, 6. – bes. Plur., iuniores = die jüngeren Leute, die jüngere Mannschaft (Ggstz. seniores), Cic. de rep. 2, 93; Verr. 5, 38. Caes. b. G. 7, 1, 1. Liv. 3, 41, 7. – B) insbes., kollektiv = die junge Mannschaft, Sil. 4, 219.

    lateinisch-deutsches > iuvenis

  • 13 nobilis

    nōbilis, e (urspr., aber archaist. Form gnōbilis, zu nōsco), kennbar, kenntlich, bekannt, I) im allg.: eis nobilis fui, Plaut.: inimicitiae nobiles inter eos erant, stadtkundig, Liv. – dah. merklich, sichtbar, gaudium, Tac. – II) prägn.: A) bekannt in der Welt, a) im guten Sinne, weit bekannt, weit verbreitet, namhaft, denkwürdig, berühmt (verb. nobilis et clarus, clarus et nobilis), rhetor in primis nobilis, Cic.: rex nob., Nep.: oppidum, Cic.: crimen, Ov.: ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: nobilior sanguine matris, Ov.: studia te tua clarum et nobilem efficiunt, Sen. – m. folg. Infin., superare pugnis, berühmt als Kämpfer im Faustkampf, Hor. carm. 1, 12, 26: e rectis fundere gaesa rotis, Prop. 4, 10, 42: avum fronte aequavisse severā, Sil. 11, 74. – b) im üblen Sinne, berüchtigt, taurus, Cic.: scortum, Liv.: nobilis clade Romanā Caudina pax, Liv.: se scelere nolunt fieri nobiles, Plaut. – B) edel, adelig, geadelt, vornehm, von edler Herkunft (Geburt), aus guter Familie, bes. aus einer Familie (gleichviel ob patrizischen od. plebejischen), in der mehrere Mitglieder die drei obersten Ehrenstellen (Konsulat, Prätur u. kurulische Ädilität) bekleidet hatten und demzufolge das ius imaginum besaßen, zuw. auch = aristokratisch (Ggstz. novus od. ignobilis), homo, Cic.: mulier, Cic.: scortum, Liv.: adulescens, iuvenis, ein junger Mann von Adel, ein junger Adeliger, Cic.: nobili genere nati, Cic.: mea (amica) est sumptuosa, nobilis, eine vornehme Dame, Ter.: subst., nobiles nostri, Plin. ep. 5, 17, 6. – Nobilis u. Nobilissimus unter den Kaisern ein Titel der kaiserlichen Familie; und diese Würde od. Titel hieß Nobilissimatus, ICt. – C) von edler Art, edel, vortrefflich, vorzüglich, equae, Ov.: equus, Sen. u. Curt.: fundi, Cic.: phalerae, Cic. – m. Genet., et animi et generis nobilissimus adulescens, Val. Max. 5, 2, 6: m. Genet. Gerund., fandi, Auson. profess. 4, 2. – m. ad u. Akk. canes ad venandum nobiles, Curt. 9, 1 (6), 31. – / Abl. Sing. gew. nobili; aber aliquo excellente et nobile viro, Cic. fr. b. Caris. 138, 13.

    lateinisch-deutsches > nobilis

  • 14 iuvenculus

    iuvenculus, a, um (Demin. v. iuvencus), jung, I) adi.: bos iuvenculus, Ambros. de Tob. 7. § 25: iuv. virgo, Augustin. serm. 293, 1: iuv. tympanistriae, Vulg. psalm. 67, 26: iuv. viduae, junge Witwen, Tert. de monog. 13. – II) subst.: A) iuvenculus, ī, m., a) ein junger Mensch (vgl. Charis. 94, 3), Aur. Vict. epit. 41, 2. Hieron. epist. 128, 3. Ambros. apol. David 3. § 12. Porphyr. Hor. carm. 2, 8, 21. – b) ein junger Stier, Vulg. Ierem. 31, 18. – B) iuvencula, ae, f., ein junges Mädchen, Vulg. Tim. 5, 2. Tert. adv. Iud. 9 u.a. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iuvenculus

  • 15 iuvencus

    iuvencus, a, um (st. iuvenicus, v. iuvenis), jung, I) adi.: equus, Lucr. 5, 1072: gallina, Plin. 10, 146. – II) subst.: A) iuvencus, ī, m., a) ein junger Mensch, Hor. carm. 2, 8, 21. Amm. 17, 1, 1 E. (Gardth. iuvenis): Plur., Catull. 62, 53. – b) ein junger Stier, Varro u.a.: novellus iuvencus (Ggstz. veteranus bos), Colum.: iuvencus aequoreus, Meerkalb, Sil. – meton. = Rindsleder, Stat. Theb. 3, 591. – B) iuvenca, ae, f., a) ein Mädchen, eine Jungfrau, Hor. carm. 2, 6, 6. Ov. her. 5, 117 sqq. – b) eine junge Kuh, Färse (Ggstz. iuvencus), Varro r. r. 2, 5, 6. Verg. georg. 3, 219. Hor. ep. 1, 3, 36: iuv. Pharia, v. der Jo, Ov. art. am. 3, 635, v. der Isis, Mart. 10, 48, 1. – Genet. Plur. iuvencûm, Verg. Aen. 9, 609. Stat. Theb. 4, 409; 10, 288.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iuvencus

  • 16 iuvenis

    iuvenis, is, c. (zu altindisch yъvant-, jung), jung, jugendlich, I) adi.: maritus, Tibull.: filius, Quint.: liberi, Tac.: anni, Jugendjahre, Ov.: ovis, Colum.: Compar. iuvenior, Plin. ep. u. Tac.: u. iūnior, Hor. u. Liv.: aetate iuvenior, Apul.: Ggstz., alius senior est, alius iuvenior, Sen. ep. 66, 34: de his (declinationibus) aliae sunt priscae ut ›Bacchideis‹ et ›Chrysideis‹, aliae iuniores, ut ›Chrysides‹ et ›Bacchides‹, aliae recentes, ut ›Chrysidas‹ et ›Bacchidas‹, Varro LL. 10, 71. – II) subst., iuvenis, is, Abl. e, c. A) ein junger Mensch, junger Mann, Jüngling (gew. v. 20. bis 40. Jahre), Ggstz. puer od. senex, Cic. u.a.: Agrippa iuvenis, im Ggstz. zum Vater, Suet. – u. ein junges Mädchen, eine Jungfrau, Ov.: iuvenes utriusque sexus, junge Leute beiderlei Geschlechts, Suet.: i. afflatus etc., Äskulap als Schlangenmann (Ophiuchus), weil er von Jupiter durch Blitz getötet wurde, Ov. fast. 6, 735. – Compar. iūnior = ein Jüngerer, ut nubere vellet maior iuniori, Apul. apol. 27: Ggstz. senior, Ulp. dig. 22, 4, 6. – bes. Plur., iuniores = die jüngeren Leute, die jüngere Mannschaft (Ggstz. seniores), Cic. de rep. 2, 93; Verr. 5, 38. Caes. b. G. 7, 1, 1. Liv. 3, 41, 7. – B) insbes., kollektiv = die junge Mannschaft, Sil. 4, 219.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iuvenis

  • 17 nobilis

    nōbilis, e (urspr., aber archaist. Form gnōbilis, zu nōsco), kennbar, kenntlich, bekannt, I) im allg.: eis nobilis fui, Plaut.: inimicitiae nobiles inter eos erant, stadtkundig, Liv. – dah. merklich, sichtbar, gaudium, Tac. – II) prägn.: A) bekannt in der Welt, a) im guten Sinne, weit bekannt, weit verbreitet, namhaft, denkwürdig, berühmt (verb. nobilis et clarus, clarus et nobilis), rhetor in primis nobilis, Cic.: rex nob., Nep.: oppidum, Cic.: crimen, Ov.: ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: nobilior sanguine matris, Ov.: studia te tua clarum et nobilem efficiunt, Sen. – m. folg. Infin., superare pugnis, berühmt als Kämpfer im Faustkampf, Hor. carm. 1, 12, 26: e rectis fundere gaesa rotis, Prop. 4, 10, 42: avum fronte aequavisse severā, Sil. 11, 74. – b) im üblen Sinne, berüchtigt, taurus, Cic.: scortum, Liv.: nobilis clade Romanā Caudina pax, Liv.: se scelere nolunt fieri nobiles, Plaut. – B) edel, adelig, geadelt, vornehm, von edler Herkunft (Geburt), aus guter Familie, bes. aus einer Familie (gleichviel ob patrizischen od. plebejischen), in der mehrere Mitglieder die drei obersten Ehrenstellen (Konsulat, Prätur u. kurulische Ädilität) bekleidet hatten und demzufolge das ius imaginum besaßen, zuw. auch = aristokratisch (Ggstz. novus od. ignobilis), homo, Cic.: mulier, Cic.: scortum, Liv.: adulescens, iuvenis, ein junger Mann von
    ————
    Adel, ein junger Adeliger, Cic.: nobili genere nati, Cic.: mea (amica) est sumptuosa, nobilis, eine vornehme Dame, Ter.: subst., nobiles nostri, Plin. ep. 5, 17, 6. – Nobilis u. Nobilissimus unter den Kaisern ein Titel der kaiserlichen Familie; und diese Würde od. Titel hieß Nobilissimatus, ICt. – C) von edler Art, edel, vortrefflich, vorzüglich, equae, Ov.: equus, Sen. u. Curt.: fundi, Cic.: phalerae, Cic. – m. Genet., et animi et generis nobilissimus adulescens, Val. Max. 5, 2, 6: m. Genet. Gerund., fandi, Auson. profess. 4, 2. – m. ad u. Akk. canes ad venandum nobiles, Curt. 9, 1 (6), 31. – Abl. Sing. gew. nobili; aber aliquo excellente et nobile viro, Cic. fr. b. Caris. 138, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nobilis

  • 18 волчонок

    m (30; pl. ­ата) Wolfsjunge(s) n
    * * *
    волчо́нок m (pl. -а́та) Wolfsjunge(s) n
    * * *
    n
    gener. Welp, ein junger Wolf, ein jünger Wolf, Welpe

    Универсальный русско-немецкий словарь > волчонок

  • 19 Одинокая гармонь

    (‣ М. Исаковский. Снова замерло всё до рассвета - 1945 г.) "Die einsame Ziehharmonika" (‣ M. Issakowski. Alles wieder so stumm und verlassen). In Issakowskis lyrischem Gedicht, das in B. Mokroussows Vertonung zu einem außerordentlich populären Lied geworden ist, bekundet ein junger Bursche seine heimliche ( aber ungeteilte) Liebe, indem er die ganze Nacht Ziehharmonika spielend durch die Straßen seines Dorfs wandert. Mit dem Ausdruck eine einsame Ziehharmonika wird scherzhaft ein junger Bursche bezeichnet, der kein Schätzchen hat finden können und in seiner Einsamkeit eine komisch-traurige Figur abgibt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Одинокая гармонь

  • 20 homo

    homo, inis, masc. (altlat. hemo; vgl. nemo), der Mensch, Mann, I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im allg. (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke u. Tüchtigkeit verbindet), im Plur. homines, Menschen, Leute, Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Ggstz. homo senex, ein alter (bedächtiger) Mann, Komik.: h. servus, Sklavenseele, Ter.: h. nemo od. nemo homo, keine Menschenseele, kein Mensch, Ter., Cic. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 3, 5, 1): h. Romanus, ein Mann von Rom, ein geborener Römer, Cic.: so auch Plur. homines Romani, Cic. (und so oft verstärkend bei Völkernamen): illustres homines, ausgezeichnete Männer, Cic.: clarissimus h., Cic. – im Ggstz. zum Weibe, mi homo et mea mulier, vos saluto, Plaut. – inter homines esse = leben (zB. cum inter homines esset, bei Lebzeiten), Cic.; Ggstz. inter homines esse desinere, sterben, ICt. ( dafür inter homines agere desinere, Tac.); u. = unter Leuten sein, mit Leuten od. der großen Welt umgehen, numquam inter homines fuisse, Cic. Rosc. Am. 76. – paucorum hominum esse, nur für wenige Menschen sein = mit wenigen umgehen, sich selten machen, paucorum hominum et mentis bene sanae, der ist nur für wenige vernünftige Menschen, Hor.: Th. Immo sic homo est perpaucorum hominum (er ist für wenige nur). Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivit, Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist nur für wenige (= macht sich selten, wird selten gefunden, u. = reicht nur für wenige hin), Scip. fr. – monstrum hominis, Ungeheuer von einem Menschen, abscheulicher Mensch, Ter.: so auch odium hominis, verhaßter Mensch, Cic. – tu homo (du Mensch, du Menschenkind) adiges me ad insaniam, Ter. – hominum (von allen Menschenkindern) homo stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes.: A) prägn., 1) der Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem erat in homine, quantum in ingenio, Sen. exc. contr. 3. praef. § 3. p. 242, 5 K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, Mensch = der die höhern u. gesteigerten Ansprüche an das Wesen eines Menschen befriedigt, eum nihil hominis esse, sei ein Mensch ohne alle höhern Vorzüge, Cic.: hominem ex homine tollere od. exuere, dem Menschen das nehmen, was ihn zum Menschen (von menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und = ein Mann von Verstand, -Wort, -Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si homo esses od. esset, Ter. u. Cic. (vgl. Westerh. Ter. adelph. 1, 2, 27): si vis homo esse (ein Mann von Wort), recipe te ad nos, Cic.: homines visi sumus, wir ließen uns als tüchtige Leute sehen, Cic. – b) wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen, quia homo est, menschlich irrte, Cic.: summi enim sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum peccat, homines sumus (Menschenkinder), non dei, Petron. – c) für freies-, gebildetes Wesen (da Sklaven nur als Sachen galten), hominem inter homines feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter Menschen, Petron. – d) ultra hominem od. homines, supra homines, über die menschliche Natur hinaus, ultra hominem efferatus, Amm. 27, 12, 11: ultra homines se efferens, Amm. 26, 8, 13; vgl. 31, 10, 19: augendi regni cupiditate supra homines flagrans, Amm. 18, 4, 1. – B) mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der od. jener Mann ( Mensch) = er, dieser, jener, von dem eben die Rede ist, valde hominem diligo, Cic.: nosti os hominis, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 22. p. 123. Jordan Cic. Caecin. 19. p. 174 sq. Kühner u. Klotz Cic. Tusc. 1, 49. Dietsch u. Kritz Sall. Iug. 70, 5. Bremi Nep. Dat. 10, 3. Fabri Liv. 21, 4, 9. Burmann Phaedr. 2, 5, 19. – dah. auf sich hinweisend: hic homo, der Mann = ich, Komik. u. Hor.; vgl. Wagner Ter. heaut. 356. Fritzsche u. Orelli Hor. sat. 1, 9, 47. – C) der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. = die Leute (Sklaven), arcesse homines, Plaut.: u. = die Angehörigen übh., a tuis hominibus abesse, Cic. – D) Plur. homines = Hausväter, Kolonisten mit ihren Familien, Liv. 34, 45, 1 (vgl. 32, 29, 4, wo dafür familiae). – E) im Ggstz. zur Reiterei homines = Fußgänger, Fußvolk, Caes. b. c. 2, 39, 4. Liv. 22, 52, 4. – F) meton., a) das Erdenleben, die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32. – b) die Mannbarkeit, Zeugungskraft, Mart. 9, 42, 10. – / Archaist. Genet. homenis, Prisc. 6, 15: Dat. homoni, Plaut. trin. 1130 R.2: Akk. homonem, Enn. ann. 138: Genet. Plur. homonum, *Nov. com. 88 R.2: Abl. Plur. homonibus, Plaut. trin. 1018 R.2 (s. jedoch W. Müller Plautin. Pros. S. 502. A. 1 u. Nachtr. S. 80 f.). – Genet. Sing. hominus, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 60 u. 63. – Archaist. Akk. huminem, nach Prisc. 1, 35, hemona nach Paul. ex Fest. 100, 5. – homo ist nirgends gen. fem., sondern steht überall als Gattungsbegriff Mensch im Ggstz. einerseits zur Gottheit, andererseits zum Tier (vgl. Charis. 102, 22), s. Plaut. Amph. 769. Cic. Clu. 199. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Verg. Aen. 1, 327. Iuven. 6, 284. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 897 f.

    lateinisch-deutsches > homo

См. также в других словарях:

  • Ein junger ehrgeiziger Student — ist ein wahrscheinlich im Dezember 1914 /Januar 1915 entstandenes Prosastück von Franz Kafka, das erst 1994 veröffentlicht wurde [1]. Ein Student plant intensiv, eine selbst erdachte Methode der Pferdedressur zum Erfolg zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein junger Feldhase — Feldhase Albrecht Dürer, 1502 Aquarell und Deckfarben, in Deckweiß gehöht, 25 cm × 22,5 cm Albertina (Wien) Der Feldhase ist ein Aquarell von Albrecht Dürer und wohl die berühmteste aller Naturstudien Dürers …   Deutsch Wikipedia

  • Wie ein junger Gott —   Der formelhafte Vergleich steht für »(im Aussehen, in der Ausführung von etwas) so außergewöhnlich schön, gut, dass man es sehr bewundert«: Er sieht aus wie ein junger Gott. Er tanzte wie ein junger Gott. Der neue Linksaußen spielt ja wie ein… …   Universal-Lexikon

  • Frieren wie ein junger Hund \(auch: wie ein Schneider\) —   Der erste Vergleich bezieht sich darauf, dass junge Hunde noch kein dickes Fell haben und daher wärmebedürftig sind. Der zweite Vergleich rührt daher, dass Schneider früher in unserer Vorstellung oder tatsächlich häufig sehr dünn und daher… …   Universal-Lexikon

  • Junger Mensch — ist ein in deutschen und österreichischen Gesetzen definierter Begriff. In Deutschland wird damit eine unter 27 Jahre alte Person bezeichnet und in drei Bundesländern Österreichs eine unter 18 Jahre alte Person. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Hungerkünstler — ist eine Erzählung von Franz Kafka, die erstmals 1922 in der Zeitung Die neue Rundschau erschien.[1] Gleichzeitig ist es der Titel für den 1924 erschienenen Sammelband des Autors, der noch drei weitere Prosatexte enthielt. Drei der vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mord wird angekündigt — (Originaltitel A Murder is Announced) ist der 40. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Juni 1950 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [1] und im selben Monat in den USA bei Dodd, Mead and Company [2] [3]. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Junger Volljähriger — ist in Deutschland nach § 7 Abs. 1 Nr. 3 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) „wer 18, aber noch nicht 27 Jahre alt ist“. Ein junger Volljähriger gehört zu den im SGB VIII definierten jungen Menschen. Siehe auch Jugendhilfe …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Damenbrevier — ist eine Rezension Franz Kafkas von Franz Bleis Erzählband Die Puderquaste. Ein Damenbrevier, erschienen 1909. Inhaltsverzeichnis 1 Veröffentlichung 2 Inhalt 3 Zitat 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Ein König für Deutschland — ist ein Roman von Andreas Eschbach, der im September 2009 im Lübbe Verlag erschienen ist. Hauptthema ist die Manipulierbarkeit von Wahlcomputern. Genau wie Eschbachs Thriller Eine Billion Dollar und Ausgebrannt beruht die fiktive Handlung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein andermal von Euren Taten —   Dies ist ein Vers aus dem Gedicht »Die Tobakspfeife« des aus Colmar stammenden Dichters Gottlieb Konrad Pfeffel (1736 1809), der in seiner Zeit mit seinen Fabeln und erzählenden Gedichten sehr bekannt war. Das vielstrophige Gedicht »Die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»